top of page

Vorteile durch additive Fertigung

Welche 3D-Druck Verfahren bieten wir ?

Lernen Sie die Vorteile der additiven Fertigungen kennen. 

Wir unterstützen Sie kompetent in der Material- und Verfahrensauswahl und drucken Ihr Bauteil Ihren Ansprüchen entsprechend.

Hier bekommen sie einen Einblick in 3D-Druck Verfahren um deren Voreile zu erkennen. Das Angebot an Verfahren ist in den letzten Jahren stark gewachsen - natürlich beraten wir Sie auch bei anderen Verfahren um die optimale Lösung für Sie zu finden!

Fused Filament Fabrication (FFF)
Fused Filament Fabrication (FFF)
Selektives Lasersintern (SLS)
Selektives Lasersintern (SLS)
Stereolithografie
(SLA)
Stereolithografie (SLA)
Selektives Laser
schmelzen 
(SLM)
Selektives Laser
schmelzen 
(SLM)

Materialauswahl

...weitere Verfahren und Materialien ?

Der 3D-Druck Markt bietet eine Vielzahl an Materialien und Verfahren. Wir befassen uns laufend mit  Innovationen und Veränderungen im Bereich der additiven Fertigung. Kontaktieren Sie uns und sprechen Sie gerne Ihren speziellen Bedarf an. Gerne helfen wir Ihnen mit unserer Expertise weiter.
 

3D-Druck - mehr als Prototyping
prototype_icon_colored.png

Wir bezeichnen mit 3D-Druck grundlegend ein Verfahren, bei dem ein Bauteil oder ein komplexes Modell Schicht für Schicht aus einem Ausgangsmaterial aufgebaut wird. Aus diesem Prozess ergibt sich auch die Bezeichnung „additive Fertigung“ für den 3D-Druck. 

Mittlerweise ist der 3D-Druck zu einer ernstzunehmenden Alternative zu herkömmlichen Verwahren wie beispielsweise Drehen oder Fräsen, geworden.

Auch wenn das Grundkonzept beim 3D-Druck immer gleich ist, so zeigen sich doch signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Verfahren. Neben der Extrusion von Materialien wird auch das Aushärten flüssiger Polymere oder ein selektives Binden von Materialpulver im Bereich des 3D-Drucks eingesetzt.

3D-Druck

FFF

Fused Filament Fabrication

Fused Filament Fabrication ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem geschmolzener Kunststoff, in manchen Fällen auch verflüssigte Metalle, schichtweise auf eine Plattform aufgetragen wird. Schicht für Schicht wird so beim FFF-Druck ein Objekt erzeugt. 

Eckdaten
  • Maximale Baugröße - 590 x 390 x 290 mm (L x B x H)

  • Oberflächen-Nacharbeitung möglich

Materialien
  • diverse Kunststoffe

  • Elastomere

  • Metalle

Anwendungsbereiche
modell_icon_colored.png

Modellbau

prototype_icon_colored.png

Prototypen

merch_icon_colored.png

Merchandise

SLA

StereoLithogrAfie

Stereolithografie ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem Kunststoffharze (Epoxid, Acylat oder Elastomer) zum verarbeitet werden. Hierbei wird die Druckplattform belichtet und ein Objekt wird somit Schicht für Schicht aus einem Tankbehälter gehoben. SLA dient der Anfertigung filigraner Modelle und detailgenauen Objekten, aber auch zur Herstellung von Funktionsbauteilen oder Urmodellen zum Abformen. Als Nachteil muss die Sprödigkeit der erstellten Objekte erwähnt werden, die die Anwendungsbereiche einschränkt. Da umfangreiche Nacharbeiten wie das Aushärten der Objekte in einer UV-Härtestation oder das waschen und manuelle Entfernen von Stützstrukturen beim SLA-Druck nicht zu vermeiden sind, ist das Verfahren vergleichsweise aufwändig.

Eckdaten
  • Maximale Baugröße - 196 x 122 x 210 (L x B x H)

  • 5K Auflösung 

Materialien
  • diverse Kunststoffe

  • Elastomere

  • Metalle

Anwendungsbereiche
design_icon_colored.png

Schmuck & Design

moldmaking_icon_colored.png

Formenbau

sculpture_icon_colored.png

Skulpturen

Selektives LaserSintern

SLS

Beim selektiven Lasersintern (SLS) wird ein pulverförmiges Ausgangsmaterial – zumeist Polyamid oder Elastomer – vollflächig auf die Plattform des 3D-Druckers aufgetragen. Anschließend wird das Pulver gemäß der vorgegebenen Kontur durch einen Laserstrahl gesintert, sprich bis kurz unter den Schmelzpunkt erhitzt. Das Material verbindet sich dadurch entlang der gewünschten Kontur. Ist eine Schicht fertiggestellt, senkt sich die Druckplattform ab. Es wird eine neue Pulverschicht aufgebracht und der Vorgang beginnt von neuem. Schicht für Schicht entsteht so das gewünschte Objekt. Weiterhin lassen sich durch SLS ineinander verzahnte und dadurch bewegliche Objekte drucken werden. Als nachteilig beim SLS Verfahren können die raue Oberfläche und die langen Druckzyklen erwähnt werden